Weltfrauentag

Mode ohne Verfallsdatum
Von Gisa Stein [08.03.2017, 08.32 Uhr]

„Ich produziere gerne. Schon immer wollte ich etwas herstellen. Egal ob backen, kochen oder nähen, ich wollte schon immer etwas machen, das nicht nur funktional, sondern auch noch schön ist.“ Seit 26 Jahren ist Gabriele Weiler aus Stetternich selbständig als Designerin und Kunsthandwerkerin.

Das Entwerfen von Mustern erfordert viel Kreativität.

Das Entwerfen von Mustern erfordert viel Kreativität.

Besonders ihre schneidernde Großmutter hat ihr gezeigt wie es geht. Als Kind hat Gabriele Weiler neben ihr gesessen und beobachtet, wie das Pedal der Nähmaschine getreten wurde und aus zwei Stoffteilen eines wurde. „Dinge verbinden und technische Faszination“ umschreibt sie die ersten Impulse. „Oma hat mich einfach bei der Hand genommen. Wenn etwas nicht richtig war, wurde es wieder aufgetrennt und gezeigt wie es richtig ging. Dabei hat sie ebenso wie meine Mutter nur korrigierend eingegriffen und mich in meinen eigenen Ideen unterstützt. Sie haben mich immer gefördert: Ideen müssen raus, man muss es einfach machen!“, erinnert sie sich dankbar an diese Weichenstellung.

Diese Begeisterung sorgte zunächst dafür, dass sie sich zur Modistin ausbilden ließ. Hüte hatten es ihr angetan und so kam es, dass sie mit ihren wagenradgroßen Modellen in dem kleinen Ort für Aufregung sorgte und meist bewundernde Blicke erntete, wenn sie sich morgens auf den Weg zur Bushaltestelle machte. In den modisch schrillen 80er Jahren schaffte sie es so, noch ein wenig schrillere Akzente zu setzen. Sie nähte auch passende Kleidung dazu, doch „die Stoffe gefielen mir alle nicht, deshalb habe ich diese irgendwann selber kreiert“. Farben und Muster in unzähligen Kombinationen wurden seitdem entworfen und verstrickt und vernäht.

Sie studierte Produkt- und Objekt-Design an der Fachhochschule in Aachen, unternahm Studienreisen nach Italien, Frankreich und Namibia, sammelte Farben und Eindrücke und gründete in Jülich mit „Venus“ ihr eigenes Label mit eigener Produktion. Sie machte sich selbständig und führte viele Jahre ein Geschäft mit Damenmode und Accessoires. Damals bot sie noch die komplette textile Materialwelt von Seide über Hanf, Leinen und Wolle für Damenoberbekleidung an, dazu afrikanische Glasperlen. Sie entwickelte sich und ihre Produkte stetig weiter, spezialisierte sich auf die Produktion eines eigenen Jacquardwalks zur Fertigung einer exklusiven Damenkollektion unter dem Namen „Gesellin“.

Im Jahr 2000 bewarb sie sich zu ihrer ersten Außenveranstaltung auf dem Eifelmarkt in Langerwehe. Die Begeisterung über diese völlig andere Form der Präsentation und des Verkaufs sorgte dafür, dass sie sich gegen ihr festes Geschäftslokal entschied und für eine Konzentration auf Kunsthandwerk-Veranstaltungen wie diese. Natürlich hat sie als Jülicherin auch von Anfang an den Kunsthandwerkerinnenmarkt in Jülich besucht. Die Begeisterung war sowohl auf ihrer Seite als auch auf der Seite der Organisatorinnen, die das Konzept des Marktes auf solche außergewöhnlichen Gewerke wie ihres gründen und Gabriele Weilers Bewerbung erfreut annahmen. „Kunsthandwerkerinnenmarkt in Jülich – das heißt für mich immer wieder Eintauchen in die Vielfalt an Farbe, Mustern und Formen. Ich freue mich, mittendrin zu sein in dieser quirlig-bunten Veranstaltung.“

Werbung

Wenn alles fertig ist, kann anprobiert werden.

Wenn alles fertig ist, kann anprobiert werden.

Sie hat noch immer große Freude am Reisen, mittlerweile Kunden in ganz Deutschland. Überall in NRW ist sie unterwegs, aber auch in Österreich, Bayern, dort vor allem sehr viel in München. Mehrmals im Jahr nimmt sie an Großveranstaltungen teil, doch „der Kunsthandwerkerinnenmarkt in Jülich ist immer noch besonders, weil ich hier viele Kundinnen immer wieder treffe, aber auch immer neue gewinnen kann“, so Gabriele Weiler.

Seit 2009 entwirft sie die besonders gefragten Exponate: eine kleine Strickkollektion, die Tücher und Schals in Merinowolle umfasst. Fäden, Farben, Muster – Gabriele Weiler wählt sie bei jedem Stück mit Bedacht. So werden es oftmals Lieblingsstücke – ihre und die der Kundinnen.

Wie entsteht so ein Lieblingsstück? „Die Idee ist eigentlich nur ein Gefühl. Damit fängt es an. Manchmal ist es der Garten, die Pflanzen, die Insekten oder nur der betörende Geranienduft, der sich nach einem heißen Sommertag in den Abendstunden in den Garten ergießt. Oder das Frösteln im Spätsommer am Lieblingsplatz im Garten oder die überwältigende Schönheit eines Klosters in all seiner Einfachheit und doch überschäumender Ornamentik in Kapitellen und Wandmalereien. Vielleicht sind es auch die Farbkombinationen, mit der uns die Natur in ihrer Großzügigkeit jeden Tag verwöhnt. Die Sehnsucht, dieser Schönheit ganz nah zu sein, inspiriert mich, Muster zu entwerfen wie ´Winterlibellen` oder ´Das Gartenmuster`. Der kleine Schmetterling, irrtümlich geweckt von einem Sonnenstrahl im Dezember, findet sich in meinem Schmetterlingsmuster gewürdigt“, so Gabriele Weiler. „Farbkombinationen zu wählen, Qualitäten wie Alpaka und Merinowolle, aber auch die robuste Schurwolle in einem Jacquardwalk zu kombinieren, ist immer wieder spannend.

Und nach vielen Arbeitsschritten entsteht ein Lieblingsstück in einzigartiger Kombination aus Muster, Qualität und handwerklicher Arbeit. Es ist Mode ohne Verfallsdatum – hergestellt in Deu­­tschland. Schnitte suche ich beispielsweise auch in historischer Bekleidung. Was Jahrhunderte lang Sinn gemacht hat, kann so falsch auch jetzt nicht sein“, schmunzelt sie. Frauen lassen sich von ihr gern beraten, und überraschen. „Manchmal passiert das aber auch umgekehrt. Da suchen sich Kundinnen ein Bekleidungsstück aus, das ich für sie nie ausgewählt hätte und es sieht einfach toll aus. Dann ist die Überraschung ganz auf meiner Seite,“ gibt sie zu. „Ich verstehe mich in erster Linie als Designerin und Kunsthandwerkerin und nicht als Künstlerin. Mein Bestreben ist es nicht im Unikatbereich zu arbeiten, sondern Produkte zu schaffen, die die Kriterien der Reproduzierbarkeit erfüllen. Außerdem lege ich Wert auf materialgerechte Umsetzung.“

Fasziniert war sie schon immer vom Dreiecktuch: so praktisch, aber irgendwie auch langweilig. Folglich hat sie dieses in Details weiter entwickelt, wie es ihr von Mutter und Großmutter beigebracht wurde und mit Lochdurchführung in vielfältiger Kombinierbarkeit ist es heute ein Renner unter ihren Produkten. Diese vertreibt sie weder in einem Geschäft oder Online-Handel, sondern informiert auf ihrer Homepage über Veranstaltungen, auf denen sie mit ihrem Stand vertreten ist. „Meine Produkte sind hochemotional, man muss sie anfassen, Farben ausprobieren, Qualitäten erfühlen, das geht online nicht. Mein Anliegen ist es, Bekleidung zu schaffen, die keinem kurzlebigen Zeitgeist folgt, sondern die Trägerin lange begleitet und Unabhängigkeit sowie Selbstbewusstsein nach außen dokumentiert, aber auch so viel Freiheit lässt, selbst kreativ zu sein und immer wieder neue Kombinationen zu erfinden.“

Weitere Informationen unter www.gesellin.de


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright